Sozialpolitik in Oberschleißheim

Verantwortung für ein starkes Miteinander

Oberschleißheim verfügt über ein enges soziales Netzwerk: Gemeinde, Institutionen und Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand, damit Hilfesuchende – ob Familien, Senioren, Kranke oder Menschen mit Behinderung – jederzeit Unterstützung finden. Auch die offene Aufnahme von Asylbewerbern hat gezeigt, dass Solidarität in unserer Gemeinde nicht nur ein Wort ist, sondern gelebt wird.

Doch gute Sozialpolitik bedeutet auch, Angebote weiterzuentwickeln:

  • Kinderbetreuung muss qualitativ hochwertig und flexibel sein, damit Eltern Beruf und Familie gut vereinbaren können. Das Tagesmütter-Projekt ist hier ein wichtiger Baustein, besonders für Betreuungszeiten, die klassische Einrichtungen nur schwer abdecken können.
  • Ganztagsunterricht an Grund- und Mittelschulen soll ausgebaut werden, ergänzt durch Sozialpädagogen, die wichtige Beiträge zur Gewaltprävention und zur Unterstützung benachteiligter Kinder leisten.
  • Die Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring sowie die bewährte Arbeit des Streetworkers tragen erheblich zu einem stabilen sozialen Umfeld bei und sollten weiter gestärkt werden.
  • Die Tagespflege im Seniorenheim bietet Familien Entlastung und ermöglicht würdige Betreuung – auch wenn sie nicht immer wirtschaftlich voll ausgelastet ist, bleibt sie unverzichtbar.
  • Eine gute Infrastruktur vor Ort – mit erreichbaren Einkaufsmöglichkeiten und ärztlicher Versorgung – ist besonders für ältere Menschen entscheidend.
  • Da immer mehr Sozialwohnungen aus der Preisbindung fallen, müssen Wege gefunden werden, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
    Siehe hierzu auch: Objekt oder Subjektförderung?

Ein funktionierendes soziales Umfeld ist keine Nebensache, sondern die Grundlage für Lebensqualität. Wie Kinder heute aufwachsen, entscheidet über die Chancen und die Zukunft von morgen. Ebenso wichtig ist die Gewissheit, in Notlagen nicht allein gelassen zu werden und im Alter in Würde leben zu können.

Kostenfrage – klug investieren statt teuer reparieren

Sozialpolitik ist mit Ausgaben verbunden – doch fehlende Sozialpolitik verursacht auf lange Sicht deutlich höhere Kosten. Frühkindliche Förderung, Prävention an Schulen oder die Sicherung von Wohnraum sind Investitionen, die Krisen vorbeugen und Folgekosten vermeiden.

Die FDP Oberschleißheim steht deshalb für eine Sozialpolitik mit Augenmaß: menschlich, verantwortungsbewusst und wirtschaftlich solide.